Skip to main content
LoQ-Parcours und ALK-Parcours
Präventionsangebot zum Thema Rauchen und Alkohol

LoQ-Parcours und ALK-Parcours

Wir bieten Ihnen in Kooperation mit der ginko Stiftung für Prävention zwei Parcours an, die sie bei uns buchen können.

Infos zu den Parcours finden Sie unter den blauen Balken. Ob an Ihrem Wunschtermin der Parcours zur Verfügung steht, erfahren sie hier.

Weiter unten auf der Seite können Sie direkt eine Anfrage an Darja Voth, Fachreferentin für Suchtprävention stellen.

LoQ-Parcours

„Leben ohne Qualm“ – Parcours

Beim „LoQ-Parcours“ dreht sich alles um das Thema Rauchen. Der Parcours ist ein Angebot für Präventionsfachkräfte in Nordrhein-Westfalen, um das Nichtrauchen bei Kindern und Jugendlichen zu fördern.

Er kann als ergänzende Präventionsmaßnahme an nordrhein-westfälischen Schulen und – bei entsprechender Teilnehmer/innen-Zahl – auch in Jugendeinrichtungen zum Einsatz kommen.

Die Nutzung des Parcours erfolgt in der Regel klassenweise und dauert pro Durchlauf 90 Minuten. Dabei wird die Klasse in Gruppen zu jeweils 3-5 Personen aufgeteilt.

Der Parcours besteht aus insgesamt 6 Stationen. An jeder Station ist eine Aufgabe zu erledigen. Für die Lösung der Aufgabe werden Punkte vergeben. Ziel ist es, möglichst viele Punkte zu sammeln. Nach dem Durchlaufen der 6 Stationen erfolgt eine Reflexionsrunde sowie die Auswertung der von den Gruppen erreichten Gesamtpunkte und eine Ehrung der Sieger/innen.

Zielgruppe

Der Parcours eignet sich für Jugendliche von 10 bis 13 Jahre bzw. für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6-8.

Was wird benötigt?

Räumlichkeiten

Für den Parcours wird eine Fläche von mindestens 80 qm benötigt. Die Räumlichkeiten sollten barrierefrei und möglichst ebenerdig sein.

Es wird ein Tisch zum Ablegen von Materialien und Giveaways sowie – bei Bedarf – eine Sitzmöglichkeit für die Betreuenden an den Stationen benötigt. Sitzkissen und -kisten für Schüler/innen sind Bestandteil des Parcours.

Personal

Der LoQ-Parcours wird von zwei Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern aus dem Team der Parcourskräfte begleitet. Sie bauen den Parcours auf und ab, weisen in den Parcours ein und sorgen für einen reibungslosen Ablauf. Außerdem betreuen sie zwei Stationen. Für die Besetzung von drei Stationen des Parcours werden drei schulische Mitarbeiter/innen benötigt, die durchgängig am Einsatztag zur Verfügung stehen. Die Mitarbeiter/innen erhalten vor dem Einsatz Informationen zu den Aufgaben sowie am Einsatztag eine Einweisung durch die LoQ-Betreuer/innen. Die große Schadstoffzigarette (Station 6) ist aufgrund der benötigten Spezialkenntnisse von der begleitenden Präventionsfachkraft oder einer Biologie- bzw. Chemie-Lehrkraft zu betreuen, die am Einsatztag zugegen ist. Nach Beendigung eines Durchlaufes ist nach Absprache ein Wechsel der Betreuenden zu einer anderen Station möglich.

Zeit

Der Aufbau des Parcours und die anschließende Einweisung der Stationsbetreuer/innen dauert rund 90 Minuten und kann ab 7.30 Uhr beginnen. Für das Durchlaufen des Parcours mit Einführung der Klasse ins Thema und anschließender Reflexion, Auswertung und Preisvergabe benötigt eine Klasse 90 Minuten. Ab 9.00 Uhr kann der erste Klassendurchlauf starten. An einem Tag können maximal 3 Klassen den Parcours durchlaufen.

Bitte Pausenzeiten für die Mitarbeitenden zwischen den Durchläufen einplanen!

Der Abbau des Parcours dauert rund 30 Minuten. (Unterstützung beim Ein- und Ausladen wird gerne angenommen!)

Einsatztage und Kosten

In Zusammenarbeit mit der kommunalen Suchtprävention ist pro Region ein 1-tägiger Parcourseinsatz kostenlos. Das Kontingent an kostenfreien Einsatztagen ist begrenzt. Weitere Schulen in einer Region können den Parcours kostenpflichtig zum Selbstkostenpreis von 420,00 Euro (Stand 2021) pro Tag buchen.

Pro Einsatztag gilt: Es können maximal 3 Klassen den Parcours durchlaufen.

Buchung

Der Parcours kann über die örtliche Fachstelle für Suchtvorbeugung bzw. die zuständige Präventionsfachkraft gebucht werden. Sie unterstützt Schulen und Jugendeinrichtungen bei der Planung und Durchführung, trifft die terminlichen Absprachen und berät zu möglichen Tabakpräventionsmaßnahmen.

Unter dem Link www.ginko-stiftung.de/landeskoordination/Parcours-Koordination.aspx können Sie sehen, wann der Parcours frei ist und zur Verfügung steht.

Ansprechpartnerin:

Darja Voth
d.voth@drogenhilfe.koeln
02233-9944415

Alk-Parcours

ALK-Parcours – Was machst Du mit Alkohol – Was macht Alkohol mit Dir?  

Der „ALK – Parcours“ behandelt auf spielerische  Art und Weise das Thema Alkohol und  Alkoholkonsum im Jugendalter.

Themen

  • Das Jugendschutzgesetz und die Aufsichtspflicht,
  • ein „Körper-Puzzle“ veranschaulicht, wie der Körper durch Alkohol geschädigt wird,
  • die Jugendlichen besprechen Vor- und Nachteile des Alkoholkonsums und können aktiv ausprobieren, inwieweit einfache Bewegungsabläufe im Rauschzustand beeinträchtigt sind.

Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 bis 9 aller Schulformen

Ziel
Ziel des ALK-Parcours ist es, bei den Heranwachsenden eine reflektierende Einstellung zum Alkoholkonsum zu fördern, um einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol zu entwickeln. Der ALK-Parcours ist optimal als ergänzendes Präventionsangebot für den Einsatz an nordrhein-westfälischen Schulen geeignet.

Rahmenbedingungen

  • Der Veranstaltungsort sollte eine Fläche von ca. 100 qm in einem abschließbaren Raum haben (z. B. Aula, Turnhalle), möglichst barrierefrei und auf kurzem Transportweg vom Parkplatz aus erreichbar sein.
  • Im Raum werden ein Stromanschluss, fünf Tische sowie ca. 10 Stühle benötigt.
  • Pro Durchgang sind 90 Minuten einzuplanen. An einem Tag können maximal 3 Klassen den Parcours durchlaufen.
  • Zur Durchführung ist neben der örtlichen Fachkraft für Suchtprävention die Unterstützung von mind. drei weiteren Personen erforderlich. Das können z. B. Klassen oder Beratungslehrer:innen sein, die je eine Station betreuen.

Einsatztage und Kosten
Die Landeskampagne „Sucht hat immer eine Geschichte“ finanziert jährlich etwa 30 zweitägige Einsätze an Schulen innerhalb von NRW.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den ALK-Parcours auf eigene Kosten zu buchen. Die Gebühr beträgt pauschal 300,- € pro Tag (Stand 2023).


Buchung
Anfragen zur Buchung des ALK-Parcours erfolgen grundsätzlich über die vor Ort zuständige Fachkraft für Suchtprävention. Sie unterstützt Schulen und Jugendeinrichtungen bei der Planung und Durchführung, trifft die terminlichen Absprachen und informiert über weitere suchtpräventive Angebote.

Unter dem Link www.ginko-stiftung.de/landeskoordination/Parcours-Koordination.aspx können Sie sehen, wann der Parcours frei ist und zur Verfügung steht.

Ansprechpartnerin:

Darja Voth
d.voth@drogenhilfe.koeln
02233-9944415


LoQ-Parcours und ALK-Parcours

  • Zielgruppe:

    Schule

  • Datum:

    Bitte wählen Sie im Kalender der ginko Stiftung für Prävention ein verfügbares Datum aus

  • Ansprechpartnerin:

    Darja Voth
    Fachreferentin für Suchtprävention

  • Kosten:

    LoQ-Parcours 420 € pro Tag

    Alk-Parcours 300 € pro Tag

Anfrage zur Anmeldung eines LoQ oder Alk-Parcours