Das Alkoholpräventionsprogramm für Köln und den Rhein-Erft-Kreis
Das Präventionsprojekt „HaLT – Hart am Limit“ zielt darauf ab, Kinder und Jugendliche vor riskantem und die Gesundheit gefährdendem Alkoholkonsum zu schützen. Um dieses Ziel zu erreichen, wenden wir uns mit Workshops direkt an Jugendliche, mit Elternabenden an deren Eltern, aber auch an Schulen und Jugendeinrichtungen. Wir informieren, beraten und schulen Jugendliche und Erwachsene zum Thema Jugendschutz und risikoarmen Umgang mit Alkohol. Unsere Beratungsstellen in Köln, Brühl und Bergheim beraten Jugendliche und deren Eltern, wenn es Probleme mit dem Konsum von Alkohol und anderen Substanzen gibt.
In Köln kooperieren wir mit drei Kinderkrankenhäusern und unterstützten Kinder, Jugendliche und deren Eltern, wenn es zu einer Krankenhauseinweisung wegen einer Alkoholvergiftung gekommen ist.
Aktuell: HaLT & Karneval – Angebote um den 11.11.2024
Der 11. im 11. steht vor der Tür. Vermutlich wird es wieder den ein oder anderen alkoholbedingten Exzess bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen geben. Mit dem Projekt „HaLT – Hart am Limit“ wendet sich die Drogenhilfe Köln in Köln und im Rhein-Erft-Kreis an Jugendliche, die exzessiv Alkohol getrunken haben aber auch an deren Eltern und Bezugspersonen und bietet eine Nachbetreuung an.
Im Vorfeld zum 11.11.2024 wird ein digitaler Elternabend angeboten.
Im Flyer 11er Rat hat die Drogenhilfe Informationen für Eltern und Angehörige zusammengestellt.
Am 11.11. und an den Folgetagen bietet die Drogenhilfe per Telefon, oder über offene Sprechstunden Unterstützung für Betroffene an.
Die Drogenhilfe Köln kooperiert mit den Kölner Kinderkrankenhäusern und dem Notfallzentrum der Kölner Feuerwehr.
Alaaf und Helau, die Jugend ist blau?!
Alkohol ist bei den meisten Jugendlichen ein Thema. Rund 63% der 12-17 Jährigen haben laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in ihrem Leben mindestens einmal Alkohol getrunken, etwa 10% trinken regelmäßig.
Alkohol und zunehmend auch Cannabis sind bei den meisten Jugendlichen ein Thema. Kurz vor dem 11.11. möchten wir Ihnen im Rahmen des Elternabends die Gelegenheit bieten, sich aus fachlicher Sicht mit der Wirkung von Alkohol und
eventuellem Mischkonsum mit Cannabis auseinander zu setzen und Ihnen Empfehlungen für einen klaren Umgang mit Regeln, Grenzen und nicht zuletzt dem Thema Jugendschutz an die Hand geben.
Nach einem Impulsvortrag gibt es ausreichend Gelegenheit für persönliche Fragen und Diskussionen mit Eltern und den Referenten.
Der Elternabend findet Online über die Videoplattform Zoom statt.
Information und Anmeldung: https://www.drogenhilfe.koeln/elternabend-alkohol/
Infos für Eltern und pädagogische Fachkräfte zu den Themen Alkohol und Karneval finden Sie in unserem „11er Rat“-Flyer in den nachfolgenden Sprachen:
- deutsch
- arabisch
- englisch
- französisch
- russisch
- spanisch
- türkisch
Download des Flyers im PDF-Format: 11er Rat
Sprechstunden & HaLT Beratung zu Alkohol in Köln und im Rhein-Erft-Kreis
Das HaLT-Beratungsgespräch ist ein Hilfeangebot für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie deren Eltern und Bezugspersonen zum Thema Alkoholkonsum. Die Drogenhilfe Köln berät vertraulich am Telefon, per Video oder persönlich:
Wir sind ganzjährig ansprechbar – in der Karnevalszeit um den 11.11. bieten wir Ihnen zusätzlich nachfolgende Angebot:
Köln – Jugendberatungsstelle ansprechbar
Victoriastr. 12, 50668 Köln
Tel. 0221/91279710 oder 0171/4832825
haltcologne@drogenhilfe.koeln
www.ansprechbar-koeln.de
- 11.11.2024 – Hotline
10.00-16.00h
Telefonhotline für Jugendliche, Eltern und Angehörige unter 0171 – 48 32 825 - 12.11.2024 – offene Sprechstunde
Offene Sprechstunde von 14.00-17.00 Uhr
Drogenhilfe Köln
Bergisch-Gladbacher-Straße 71 (Nähe Wiener Platz)
51065 Köln - 13.11.2024 – offene Sprechstunde
Offene Sprechstunde von 14.00-17.00 Uhr
Drogenhilfe Köln
Victoriastr. 12
50668 Köln
IBS Brühl – Information und Beratung zu Suchtlösungen:
02232/18930, ibs@suchtloesungen.de
Termine nach Vereinbarung
IBS Bergheim:
02271/47640, ibs@suchtloesungen.de
Termine nach Vereinbarung
HaLT – Kooperation mit den Kölner Kinderkrankenhäusern bei Kindern und Jugendlichen mit Alkoholvergiftung
Dieser Programmbereich von HaLT „reagiert“, wenn Kinder oder Jugendliche mit einer Alkoholintoxikation ins Krankenhaus eingeliefert werden. HaLT bietet hier Sofort-Hilfe für Jugendliche und ihre Eltern über Information, Beratung und bei Bedarf auch über weitereführende Hilfen.
Die Kooperation mit den Krankenhäuser besteht nicht nur zu Karneval, sondern über das komplette Jahr!
Kooperationspartner der Drogenhilfe Köln sind:
- Kinderkrankenhaus Amsterdamer Str.
- Uniklinik Köln
- Krankenhaus Porz am Rhein
Beratung für Kinder, Jugendliche und deren Eltern
Kinder, Jugendliche und deren Eltern/Bezugspersonen erhalten vom Krankenhauspersonal das Angebot, an die Jugendsuchtberatungsstelle der Drogenhilfe Köln vermittelt zu werden. Diese nimmt dann Kontakt zu Eltern und Jugendlichen auf und vereinbart mit den Eltern und der/dem Jugendlichen Termine für Informations-und Beratungsgespräche.
HaLT – Risikocheck
Betroffene Jugendliche erhalten ebenso das Angebot, an einem Risiko-Check teilzunehmen, der entweder im Einzelkontakt mit der Beratungsstelle oder innerhalb eines Gruppenangebotes mit anderen betroffenen Jugendlichen stattfinden kann. Beim Risikocheck lernen Betroffene, wie sie ihr Risikoverhalten besser einschätzen können. Mit interaktiven Methoden informieren wir über Risken von Alkoholmissbrauch und Suchtentstehung.
Ziele sind:
- Reflexion der Geschehnisse und Auseinandersetzung mit dem riskanten Alkoholkonsum
- Bewusstsein schaffen für die Nachteile eines riskanten Umgangs mit Alkohol
- Erarbeiten von Strategien zum risikoarmen Alkoholkonsum
- Stärkung der persönlichen Eigenverantwortung
Flyer für Eltern, deren Kinder mit einer Alkoholvergiftung im Krankenhaus eingeliefert wurden: click
Ihre Ansprechpartner in Köln, wenn Ihr Kind mit einer Alkoholvergiftung in einem Krankenhaus eingeliefert wurde:
HaLT Beratung- Köln
Jugendberatungsstelle ansprechbar
Victoriastraße 12
50668 Köln
Telefon: 0171 / 48 32 825, 0221/91279710
HaLT – Kooperation mit der Kölner Feuerwehr im Notfallversorgungszentrum am 11.11.2024
Kinder und Jugendlichen, die wegen erhöhten Alkoholkonsums im Karnevals-Notfallzentrum der Feuerwehr der Stadt Köln eingeliefert werden (aber auch deren Eltern), erhalten über die Feuerwehr das Angebot, Beratung und Unterstützung bei der Drogenhilfe Köln in Anspruch zu nehmen. Die Feuerwehr informiert über das Angebot der Drogenhilfe und bietet den Eltern über eine Schweigepflichtsentbindung an, Kontaktdaten an die Drogenhilfe weiter zu geben. Diese nimmt dann Kontakt zu Eltern und Jugendlichen auf und vereinbart mit den Eltern und der/dem Jugendlichen Termine für Informations- und Beratungsgespräche. Betroffene Jugendliche erhalten ebenso das Angebot, an einem Risiko-Check teilzunehmen, der entweder im Einzelkontakt mit der Beratungsstelle oder innerhalb eines Gruppenangebotes mit anderen betroffenen Jugendlichen stattfinden kann.
Im Vorfeld vor Karneval werden Mitarbeiter:innen des Ordnungsdienstes der Stadt Köln von der Drogenhilfe Köln zum Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen geschult und mit den Angeboten des HaLT-Projektes vertraut gemacht. Immer mit dem Ziel, auffälligen Jugendlichen und deren Eltern so früh wie möglich ein Angebot der Unterstützung und Hilfe anzubieten. Der Ordnungsdienst ist u.a. für die Ahndung von Ordnungswidrigkeiten zuständig, die im Zusammenhang mit dem Jugendschutz stehen.
HaLT-Beratung
Das HaLT-Beratungsgespräch ist ein Hilfeangebot für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zum Thema Alkohol- und Mischkonsum und unterstützt ebenfalls Eltern sowie Bezugspersonen der Betroffenen. Wir beraten vertraulich am Telefon, per Video oder persönlich in unseren Beratungsstellen in Köln, in Brühl und in Bergheim.
HaLT-Beratung in Köln
Jugendberatungsstelle ansprechbar
Victoriastraße 12
50668 Köln
Telefon: 0171/48 32 825, 0221/91279710
eMail: haltcologne@drogenhilfe.koeln
mehr Informationen:
Hier können Sie den Flyer mit allen Kontaktdaten zur HaLT-Beratung in Köln herunterladen!
HaLT-Beratungen in Brühl
Angela Weis
Diplom-Sozialpädagogin
IBS Information und Beratung zu Suchtlösungen
Heinrich-Esser-Str. 37
50321 Brühl
Telefon: 02232 / 18 93 – 0
eMail: a.weis@suchtloesungen.de
Hier können Sie den Flyer mit allen Kontaktdaten zur HaLT-Beratung im Rhein-Erft-Kreis herunterladen!
HaLT-Beratungen in Bergheim
Natalja Pyro
Sozialarbeiterin B.A.
IBS Information und Beratung zu Suchtlösungen
Blumenstraße 8
50126 Bergheim
Telefon: Bergheim: 02271 / 47 64 – 0
eMail: n.pyro@suchtloseungen.de
Hier können Sie den Flyer mit allen Kontaktdaten zur HaLT-Beratung im Rhein-Erft-Kreis herunterladen!
Beim Risikocheck lernen Betroffene entweder im Gruppen- oder im Einzelsetting, wie sie ihr Risikoverhalten besser einschätzen können. Mit interaktiven Methoden informieren wir über Risken von Alkoholmissbrauch und Suchtentstehung.
HaLT – Kooperation mit den Kölner Kinderkrankenhäusern bei Kindern und Jugendlichen mit Alkoholvergiftung
Dieser Programmbereich von HaLT „reagiert“, wenn Kinder oder Jugendliche mit einer Alkoholintoxikation ins Krankenhaus eingeliefert werden. HaLT bietet hier Sofort-Hilfe für Jugendliche und ihre Eltern über Information, Beratung und bei Bedarf auch über weitereführende Hilfen.
Kooperationspartner der Drogenhilfe Köln sind:
- Kinderkrankenhaus Amsterdamer Str.
- Uniklinik Köln
- Krankenhaus Porz am Rhein
Beratung für Kinder, Jugendliche und deren Eltern
Kinder, Jugendliche und deren Eltern/Bezugspersonen erhalten vom Krankenhauspersonal das Angebot, an die Jugendsuchtberatungsstelle der Drogenhilfe Köln vermittelt zu werden. Diese nimmt dann Kontakt zu Eltern und Jugendlichen auf und vereinbart mit den Eltern und der/dem Jugendlichen Termine für Informations-und Beratungsgespräche.
HaLT – Risikocheck
Betroffene Jugendliche erhalten ebenso das Angebot, an einem Risiko-Check teilzunehmen, der entweder im Einzelkontakt mit der Beratungsstelle oder innerhalb eines Gruppenangebotes mit anderen betroffenen Jugendlichen stattfinden kann. Beim Risikocheck lernen Betroffene, wie sie ihr Risikoverhalten besser einschätzen können. Mit interaktiven Methoden informieren wir über Risken von Alkoholmissbrauch und Suchtentstehung.
Ziele sind:
- Reflexion der Geschehnisse und Auseinandersetzung mit dem riskanten Alkoholkonsum
- Bewusstsein schaffen für die Nachteile eines riskanten Umgangs mit Alkohol
- Erarbeiten von Strategien zum risikoarmen Alkoholkonsum
- Stärkung der persönlichen Eigenverantwortung
Flyer für Eltern, deren Kinder mit einer Alkoholvergiftung im Krankenhaus eingeliefert wurden: click
Ihre Ansprechpartner in Köln, wenn Ihr Kind mit einer Alkoholvergiftung in einem Krankenhaus eingeliefert wurde:
HaLT Beratung- Köln
Jugendberatungsstelle ansprechbar
Victoriastraße 12
50668 Köln
Telefon: 0171 / 48 32 825, 0221/91279710
HaLT – Prävention
HaLT – Kein Alkohol in der Schwangerschaft
Workshop ab der 9. Klassenstufe
Als Folge von Alkohol in der Schwangerschaft kann sich eine Fetale Alkoholspektrumstörung (FASD) entwickeln. In Deutschland treten jährlich ca. 10.000 neue Fälle auf. Hierbei handelt es sich um eine lebenslange körperliche, geistige und psychische Behinderung, die vermeidbar ist.
Ziel des 90 minütigen Workshops ist es, zukünftige Eltern über das Thema aufzuklären und für einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol zu sensibilisieren.
Wir bieten Informationen, reflektieren Ursachen und Funktion von Alkoholkonsum und erarbeiten soziale Kompetenzen sowie die Bedeutung von Freunden/Partnern, um in schwierigen Alltagssituationen keinen Alkohol zu konsumieren.
Gruppenarbeit und ein Wissensquiz fördern die soziale Norm „Kein Alkohol in der Schwangerschaft“.
Wenn Sie Interesse an diesem Angebot für Ihre Klasse haben, schreiben Sie uns gerne!
HaLT – Digitaler Elternabend zu Alkohol – Pubertät und Rausch
Prävention von riskantem Alkoholkonsum bei Jugendlichen
Alkohol ist bei den meisten Jugendlichen ein Thema. Rund 63% der 12-17 Jährigen haben laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in ihrem Leben mindestens einmal Alkohol getrunken, etwa 10% konsumieren regelmäßig. Bei vielen Feiern unter Jugendlichen und Erwachsenen gehören alkoholische Getränke ganz selbstverständlich dazu, Alkohol genießt eine hohe gesellschaftliche Akzeptanz, was es Eltern nicht immer leicht macht, Grenzen zu setzen. Nicht selten wird so viel getrunken, dass es zu einer Alkoholintoxikation kommt, die im Krankenhaus behandelt werden muss.
Wir möchten Ihnen die Gelegenheit bieten, sich aus fachlicher Sicht mit der Wirkung von Alkohol auseinander zu setzen und Ihnen außerdem Empfehlungen für einen klaren Umgang mit Regeln, Grenzen und nicht zuletzt dem Thema Jugendschutz an die Hand geben.
Nach einem Impulsvortrag gibt es ausreichend Gelegenheit für persönliche Fragen und Diskussionen mit Eltern und den Referentinnen.
Informationen zum nächsten Elternabend finden Sie HIER.
HaLT – Angebote für Schulen und Jugendeinrichtungen
Beratung und Schulungen zum Thema riskanter Alkoholkonsum
Für alle Lehrer:innen sowie pädagogische Mitarbeiter:innen aus Jugendeinrichtungen bieten wir Beratung und Schulungen zur Prävention von riskantem Alkoholkonsum an.
Folgende Angebote können Sie bei uns anfragen:
- Unterstützung bei der Planung von Klassen- und Freizeitfahrten sowie Schulfesten
- Beratung zum Umgang mit Alkohol in der Einrichtung
- Schulung für pädagogische Fachkräfte
- Ausgabe von Informationsmaterialien
Informationen zum Präventionsprojekt Tom & Lisa
Tom & Lisa ist ein Schulklassenworkshop zur Alkoholprävention und richtet sich an die Klassenstufen 7 und 8 aller Schultypen. Er…
• vermittelt Informationen zu Risiken im Umgang mit Alkohol und zum
Jugendschutzgesetz
• fördert die Risikokompetenz der Schülerinnen und Schüler
• korrigiert Mythen zum Thema Alkohol(-konsum)
• ermöglicht das Einüben von wichtigen Maßnahmen in Notsituationen
• bekräftigt Nicht-Konsumentinnen und Nicht-Konsumenten
• stärkt den familiären Austausch
• verweist auf das regionale Hilfesystem
Wir bilden Sie als Moderator:innen aus und führen die ersten Schulklassenworkshops im Rahmen der Schulung gemeinsam durch. Danach können Sie diese Workshops als festen Bestandteil Ihres schulinternen Präventionskonzeptes aufnehmen und selbstständig durchführen.
Hier finden Sie den Infoflyer zum Download und weitere Infos auf der Projektseite!
Wenn Sie Interesse an einem der Angebote haben, melden Sie sich gerne bei uns!
Das Alkoholpräventionsprogramm für Köln und den Rhein-Erft-Kreis
Das Präventionsprojekt „HaLT – Hart am Limit“ zielt darauf ab, Kinder und Jugendliche vor riskantem und die Gesundheit gefährdendem Alkoholkonsum zu schützen. Um dieses Ziel zu erreichen, wenden wir uns mit Workshops direkt an Jugendliche, mit Elternabenden an deren Eltern, aber auch an Schulen und Jugendeinrichtungen. Wir informieren, beraten und schulen Jugendliche und Erwachsene zum Thema Jugendschutz und risikoarmen Umgang mit Alkohol. Unsere Beratungsstellen in Köln, Brühl und Bergheim beraten Jugendliche und deren Eltern, wenn es Probleme mit dem Konsum von Alkohol und anderen Substanzen gibt.
In Köln kooperieren wir mit drei Kinderkrankenhäusern und unterstützten Kinder, Jugendliche und deren Eltern, wenn es zu einer Krankenhauseinweisung wegen einer Alkoholvergiftung gekommen ist.
HaLT-Beratung
Das HaLT-Beratungsgespräch ist ein Hilfeangebot für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zum Thema Alkohol- und Mischkonsum und unterstützt ebenfalls Eltern sowie Bezugspersonen der Betroffenen. Wir beraten vertraulich am Telefon, per Video oder persönlich in unseren Beratungsstellen in Köln, in Brühl und in Bergheim.
HaLT-Beratung in Köln
Jugendberatungsstelle ansprechbar
Victoriastraße 12
50668 Köln
Telefon: 0171/48 32 825, 0221/91279710
eMail: haltcologne@drogenhilfe.koeln
mehr Informationen:
Hier können Sie den Flyer mit allen Kontaktdaten zur HaLT-Beratung in Köln herunterladen!
HaLT-Beratungen in Brühl
Angela Weis
Diplom-Sozialpädagogin
IBS Information und Beratung zu Suchtlösungen
Heinrich-Esser-Str. 37
50321 Brühl
Telefon: 02232 / 18 93 – 0
eMail: a.weis@suchtloesungen.de
Hier können Sie den Flyer mit allen Kontaktdaten zur HaLT-Beratung im Rhein-Erft-Kreis herunterladen!
HaLT-Beratungen in Bergheim
Natalja Pyro
Sozialarbeiterin B.A.
IBS Information und Beratung zu Suchtlösungen
Blumenstraße 8
50126 Bergheim
Telefon: Bergheim: 02271 / 47 64 – 0
eMail: n.pyro@suchtloseungen.de
Hier können Sie den Flyer mit allen Kontaktdaten zur HaLT-Beratung im Rhein-Erft-Kreis herunterladen!
Beim Risikocheck lernen Betroffene entweder im Gruppen- oder im Einzelsetting, wie sie ihr Risikoverhalten besser einschätzen können. Mit interaktiven Methoden informieren wir über Risken von Alkoholmissbrauch und Suchtentstehung.
HaLT – Kooperation mit den Kölner Kinderkrankenhäusern bei Kindern und Jugendlichen mit Alkoholvergiftung
Dieser Programmbereich von HaLT „reagiert“, wenn Kinder oder Jugendliche mit einer Alkoholintoxikation ins Krankenhaus eingeliefert werden. HaLT bietet hier Sofort-Hilfe für Jugendliche und ihre Eltern über Information, Beratung und bei Bedarf auch über weitereführende Hilfen.
Kooperationspartner der Drogenhilfe Köln sind:
- Kinderkrankenhaus Amsterdamer Str.
- Uniklinik Köln
- Krankenhaus Porz am Rhein
Beratung für Kinder, Jugendliche und deren Eltern
Kinder, Jugendliche und deren Eltern/Bezugspersonen erhalten vom Krankenhauspersonal das Angebot, an die Jugendsuchtberatungsstelle der Drogenhilfe Köln vermittelt zu werden. Diese nimmt dann Kontakt zu Eltern und Jugendlichen auf und vereinbart mit den Eltern und der/dem Jugendlichen Termine für Informations-und Beratungsgespräche.
HaLT – Risikocheck
Betroffene Jugendliche erhalten ebenso das Angebot, an einem Risiko-Check teilzunehmen, der entweder im Einzelkontakt mit der Beratungsstelle oder innerhalb eines Gruppenangebotes mit anderen betroffenen Jugendlichen stattfinden kann. Beim Risikocheck lernen Betroffene, wie sie ihr Risikoverhalten besser einschätzen können. Mit interaktiven Methoden informieren wir über Risken von Alkoholmissbrauch und Suchtentstehung.
Ziele sind:
- Reflexion der Geschehnisse und Auseinandersetzung mit dem riskanten Alkoholkonsum
- Bewusstsein schaffen für die Nachteile eines riskanten Umgangs mit Alkohol
- Erarbeiten von Strategien zum risikoarmen Alkoholkonsum
- Stärkung der persönlichen Eigenverantwortung
Flyer für Eltern, deren Kinder mit einer Alkoholvergiftung im Krankenhaus eingeliefert wurden: click
Ihre Ansprechpartner in Köln, wenn Ihr Kind mit einer Alkoholvergiftung in einem Krankenhaus eingeliefert wurde:
HaLT Beratung- Köln
Jugendberatungsstelle ansprechbar
Victoriastraße 12
50668 Köln
Telefon: 0171 / 48 32 825, 0221/91279710
HaLT – Prävention
HaLT – Kein Alkohol in der Schwangerschaft
Workshop ab der 9. Klassenstufe
Als Folge von Alkohol in der Schwangerschaft kann sich eine Fetale Alkoholspektrumstörung (FASD) entwickeln. In Deutschland treten jährlich ca. 10.000 neue Fälle auf. Hierbei handelt es sich um eine lebenslange körperliche, geistige und psychische Behinderung, die vermeidbar ist.
Ziel des 90 minütigen Workshops ist es, zukünftige Eltern über das Thema aufzuklären und für einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol zu sensibilisieren.
Wir bieten Informationen, reflektieren Ursachen und Funktion von Alkoholkonsum und erarbeiten soziale Kompetenzen sowie die Bedeutung von Freunden/Partnern, um in schwierigen Alltagssituationen keinen Alkohol zu konsumieren.
Gruppenarbeit und ein Wissensquiz fördern die soziale Norm „Kein Alkohol in der Schwangerschaft“.
Wenn Sie Interesse an diesem Angebot für Ihre Klasse haben, schreiben Sie uns gerne!
HaLT – Digitaler Elternabend zu Alkohol – Pubertät und Rausch
Prävention von riskantem Alkoholkonsum bei Jugendlichen
Alkohol ist bei den meisten Jugendlichen ein Thema. Rund 63% der 12-17 Jährigen haben laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in ihrem Leben mindestens einmal Alkohol getrunken, etwa 10% konsumieren regelmäßig. Bei vielen Feiern unter Jugendlichen und Erwachsenen gehören alkoholische Getränke ganz selbstverständlich dazu, Alkohol genießt eine hohe gesellschaftliche Akzeptanz, was es Eltern nicht immer leicht macht, Grenzen zu setzen. Nicht selten wird so viel getrunken, dass es zu einer Alkoholintoxikation kommt, die im Krankenhaus behandelt werden muss.
Wir möchten Ihnen die Gelegenheit bieten, sich aus fachlicher Sicht mit der Wirkung von Alkohol auseinander zu setzen und Ihnen außerdem Empfehlungen für einen klaren Umgang mit Regeln, Grenzen und nicht zuletzt dem Thema Jugendschutz an die Hand geben.
Nach einem Impulsvortrag gibt es ausreichend Gelegenheit für persönliche Fragen und Diskussionen mit Eltern und den Referentinnen.
Informationen zum nächsten Elternabend finden Sie HIER.
HaLT – Angebote für Schulen und Jugendeinrichtungen
Beratung und Schulungen zum Thema riskanter Alkoholkonsum
Für alle Lehrer:innen sowie pädagogische Mitarbeiter:innen aus Jugendeinrichtungen bieten wir Beratung und Schulungen zur Prävention von riskantem Alkoholkonsum an.
Folgende Angebote können Sie bei uns anfragen:
- Unterstützung bei der Planung von Klassen- und Freizeitfahrten sowie Schulfesten
- Beratung zum Umgang mit Alkohol in der Einrichtung
- Schulung für pädagogische Fachkräfte
- Ausgabe von Informationsmaterialien
Informationen zum Präventionsprojekt Tom & Lisa
Tom & Lisa ist ein Schulklassenworkshop zur Alkoholprävention und richtet sich an die Klassenstufen 7 und 8 aller Schultypen. Er…
• vermittelt Informationen zu Risiken im Umgang mit Alkohol und zum
Jugendschutzgesetz
• fördert die Risikokompetenz der Schülerinnen und Schüler
• korrigiert Mythen zum Thema Alkohol(-konsum)
• ermöglicht das Einüben von wichtigen Maßnahmen in Notsituationen
• bekräftigt Nicht-Konsumentinnen und Nicht-Konsumenten
• stärkt den familiären Austausch
• verweist auf das regionale Hilfesystem
Wir bilden Sie als Moderator:innen aus und führen die ersten Schulklassenworkshops im Rahmen der Schulung gemeinsam durch. Danach können Sie diese Workshops als festen Bestandteil Ihres schulinternen Präventionskonzeptes aufnehmen und selbstständig durchführen.
Hier finden Sie den Infoflyer zum Download und weitere Infos auf der Projektseite!
Wenn Sie Interesse an einem der Angebote haben, melden Sie sich gerne bei uns!
Ihre Ansprechpartnerin für HaLT Angebote
Anja Laudowicz-Bodi
Fachreferentin für Suchtprävention, Systemische Therapeutin (DGSF),
Projektkoordination HaLT – Hart am Limit
Fachstelle für Suchtprävention
Hans-Böckler-Str. 5
50354 Hürth
Tel.:02233 / 99444-11
a.laudowicz-bodi@drogenhilfe.koeln
Das Präventionsprojekt „HaLT – Hart am LimiT“ wurde von der Villa Schöpflin gGmbH entwickelt. Weitere Informationen zum Konzept finden Sie auf der Seite www.halt.de.
Hier können Sie nach Ort, Leistung oder Einrichtung filtern
-
Leistungen
- Adaption
- Ambulante Entwöhnungsbehandlung
- Behandlung
- Beratung
- Berufliche Orientierung
- Betreutes Wohnen
- Diamorphin
- Glücksspielsucht
- Hilfen für Eltern
- Kinder aus suchtbelasteten Familien
- Kurzzeittherapie
- MPU-Vorbereitung
- Notschlafstelle
- Psycho-Soziale Betreuung
- Stationäre Entwöhnungsbehandlung
- Substitutionsbehandlung
- Suchtprävention
- Therapie
- Verwaltung
- Wohnprojekte
- Überlebenshilfe
-
Einrichtungen
- Adaption Aggerblick
- Ambulante Reha Sucht
- Betreutes Wohnen
- Cafe Victoria
- Fachklinik Aggerblick
- Fachstelle Glücksspielsucht
- Fachstelle für Suchtprävention
- Geschäftsstelle Köln
- Info- und Beratungsstelle Bergheim
- Info- und Beratungsstelle Brühl
- Jugendsuchtberatung
- Jugendwerkstatt Hansaring
- Substitutionsambulanz Neumarkt
- Suchthilfezentrum Köln-Hansaring
- Suchthilfezentrum Köln-Mitte
- Suchthilfezentrum Köln-Mülheim
- Wohntraining Dellbrück
- Wohntraining Nippes
Jugendsuchtberatung Köln
Anschrift & Kontakt
Öffnungszeiten
Unsere Telefonzeiten Mo – Do 9 – 16 Uhr und Fr 9 – 15
Montag: 09:00-17:00
Dienstag 09:00–17:00
Mittwoch 09:00–17:00
Donnerstag 09:00–17:00
Freitag 09:00–14:00
Sa + So Geschlossen
Jugendsuchtberatung
Info- und Beratungsstelle Brühl
Anschrift & Kontakt
Termine nach Voranmeldung – Telefonische Erreichbarkeit:
Montag 10:00–12:00 & 14:00-16:00
Dienstag 10:00–12:00
Mittwoch 10:00–12:00 & 14:00-16:00
Donnerstag 10:00–12:00
Freitag 10:00–12:00
Sa + So Geschlossen
IBS Brühl
Info- und Beratungsstelle Bergheim
Anschrift & Kontakt
Termine nach Voranmeldung – Telefonische Erreichbarkeit:
Montag 10:00–12:00 & 14:00-16:00
Dienstag 10:00–12:00
Mittwoch 10:00–12:00 & 14:00-16:00
Donnerstag 10:00–12:00
Freitag 10:00–12:00
Sa + So Geschlossen
Glücksspielsucht, Beratung, Behandlung, Hilfen für Eltern, Kinder aus suchtbelasteten Familien, Therapie, Ambulante Entwöhnungsbehandlung, Suchtprävention, Psycho-Soziale Betreuung, MPU-Vorbereitung
IBS Bergheim
Geschäftsstelle / Verwaltung
Anschrift & Kontakt
Victoriastraße 12
50668 Köln
Telefon 0221 912797 -27
Öffnungszeiten
Montag 9:00–13:00
Dienstag 9:00–13:00
Mittwoch 9:00–13:00
Donnerstag 9:00–13:00
Freitag 9:00–13:00
Sa + So Geschlossen
Verwaltung
test
Fachstelle Glücksspielsucht
Anschrift & Kontakt
Krefelder Straße 5
50670 Köln
Tel. (0221) 99 78 73 – 0
Fax (0221) 13 80 82
Telefonische Beratung/Anmeldung
Montag – Donnerstag 11:00–16:00
Freitag 10:00–15:00
Ambulante Entwöhnungsbehandlung, Beratung, Behandlung, Glücksspielsucht
Fachstelle Gücksspielsucht
Café Victoria Köln
Anschrift & Kontakt
Kontakt- und Gesundheitszentrum Café Victoria
Victoriastraße 12
50668 Köln
Tel. (0221) 91 27 97-11
Fax (0221) 91 27 97-15
cafe@drogenhilfe.koeln
Öffnungszeiten
Montag 13:00–17:00
Dienstag 13:00–17:00
Mittwoch 13:00–17:00
Donnerstag 13:00–17:00
Freitag 11:00–14:00
Sa + So Geschlossen
test
Suchthilfezentrum Köln-Mitte
Anschrift & Kontakt
Auf dem Hunnenrücken 7
50668 Köln
Telefon 0221 – 860 86 46
Telefon (JVA Suchtberatung)
0221 – 860 86 45
Öffnungszeiten
Montag 09:00–12:00
Dienstag 11:00–13:00
Mittwoch 09:00–12:00
Donnerstag 09:00–12:00
Freitag 09:00–12:00
Sa + So Geschlossen
Suchthilfezentrum Köln-Mitte
Suchthilfezentrum Köln-Mülheim
Anschrift & Kontakt
Telefonische Beratung/Anmeldung
Montag 09:00–11:00
Dienstag 09:00–11:00
Mittwoch 09:00–11:00
Donnerstag 09:00–11:00
Freitag 09:00–11:00
Sa + So Geschlossen
Suchthilfezentrum Köln-Mülheim
Suchthilfezentrum Köln-Hansaring
Anschrift & Kontakt
Telefonische Beratung/Anmeldung
Montag – Donnerstag 11:00–16:00
Freitag 10:00–15:00
Suchthilfezentrum Köln-Mülheim
Substitutionsambulanz Neumarkt
Anschrift & Kontakt
Öffnungszeiten
Montag 10:00–12:00 & 16:00 – 17:15
Dienstag 10:00–12:00 & 16:00 – 17:15
Mittwoch 10:00–12:00 & 16:00 – 17:15
Donnerstag 10:00–12:00 & 16:00 – 17:15
Freitag 10:00–12:00 & 16:00 – 17:15
Sa + So 10:00 – 12:00
Substitutionsambulanz Neumarkt
Ambulante Reha Sucht
Anschrift & Kontakt
Telefonische Beratung/Anmeldung
Montag – Donnerstag 11:00–16:00
Freitag 10:00–15:00
Ambulante Reha Sucht
Betreutes Wohnen Köln
Anschrift & Kontakt
Anmeldung
Betreutes Wohnen Köln
Jugendwerkstatt Hansaring
Anschrift & Kontakt
Öffnungszeiten
Montag 08:30–17:00
Dienstag 08:30–17:00
Mittwoch 08:30–17:00
Donnerstag 08:30–17:00
Freitag 08:30–16:00
Sa + So Geschlossen
Jugendwerkstatt Hansaring
Betreutes Wohnen Rhein-Erft-Kreis
Anschrift & Kontakt
Anmeldung
Betreutes Wohnen Rhein Erft
Betreutes Wohnen Overath
Anschrift & Kontakt
Anmeldung
Betreutes Wohnen Overath
Wohntraining Nippes
Anschrift & Kontakt
Öffnungszeiten
Die niedrigschwellige Aufnahme öffnet täglich von 20:00 – 22:30 Uhr.
Die Einrichtung kann morgens ab 8:00 – 8:45 Uhr verlassen werden.
Wohntraining Nippes
Wohntraining Dellbrück
Anschrift & Kontakt
Wichtige Information
Wohntraining Dellbrück
Fachstelle für Suchtprävention Köln & Rhein-Erft-Kreis
Anschrift & Kontakt
Öffnungszeiten
Montag 09:00–12:30, 14:00–16:00
Dienstag 09:00–12:30, 14:00–16:00
Mittwoch 09:00–12:30, 14:00–16:00
Donnerstag 09:00–12:30, 14:00–16:00
Freitag 09:00–12:30
Sa + So Geschlossen
Suchtprävention, Hilfen für Eltern
Fachstelle für Suchtprävention
Adaption Aggerblick
Anschrift & Kontakt
Anmeldung
Adaption
Adaption Aggerblick
Fachklinik Aggerblick
Anschrift & Kontakt
Öffnungszeiten
Montag 08:00–16:00
Dienstag 08:00–16:00
Mittwoch 08:00–16:00
Donnerstag 08:00–16:00
Freitag 08:00–16:00
Sa + So Geschlossen
Behandlung, Therapie, Stationäre Entwöhnungsbehandlung, Kurzzeittherapie