
Die Rehabilitation Sucht oder auch Suchttherapie kann ambulant oder stationär durchgeführt werden.
Stationäre Rehabilitation Sucht:
Die Behandlung in einer Fachklinik durchgeführt und dauert in der Regel 4-6 Monate. In dieser Zeit ist die/der Klient:in komplett Tag und Nacht in der Klinik untergebracht. Es handelt sich nicht um eine geschlossene Klinik, jedoch ist der komplette Tagesablauf von der Behandlung strukturiert.
Im Verlauf der Behandlung gibt es Möglichkeiten zu Heimfahrten oder auch Besuch zu empfangen.
Die Behandlung umfasst Einzel-/Gruppentherapie, Sport-/Arbeits-/Ergotherapie und es geht darum die Hintergründe der Suchterkrankung aufzuarbeiten, um sich in einer langfristigen Abstinenz zu stabilisieren.
Die Drogenhilfe Köln bietet die stationäre Rehabilitation Sucht ausschließlich für Männer in der Fachklinik Aggerblick an. Für Frauen oder diverse Menschen gibt es eine Reihe anderer Kliniken, die wir auch gerne vermitteln.
Ambulante Rehabilitation Sucht:
Die Behandlung wird in der Regel in Form von einer therapeutischen Einzelsitzung sowie einer Gruppensitzung pro Woche durchgeführt und kann bis zu einem Jahr dauern.
Voraussetzung für eine ambulante Behandlung ist eine selbstständig aufrecht erhaltene Abstinenz im Alltag, eine stabile Wohnsituation in der Nähe der behandelnden Stelle und eine stabile Tagesstruktur.
Die ambulante Behandlung wird bei der Drogenhilfe Köln entweder in Köln im Suchthilfezentrum Hansaring oder im Rhein-Erft-Kreis in der IBS Brühl/IBS Bergheim durchgeführt.
Zusätzlich gibt es noch die Möglichkeit einer teilstationären/ganztägigen ambulanten Rehabilitation Sucht. Hier findet tagsüber eine Behandlung in einer Fachklinik statt (siehe Inhalte stationäre Therapie) und die Übernachtung ist in der privaten Wohnform.
Die Vermittlung bzw. Antragsstellung für eine Suchttherapie muss über eine Suchtberatungsstelle gestellt werden, die einen Sozialbericht erstellt.
In der Jugendsuchtberatung bieten wir für alle Menschen bis zum Alter von 27 Jahren die Therapievermittlung an.
(Alle Menschen über 27 Jahre können den Antrag zusammen mit unserem Suchthilfezentrum Köln Mitte stellen.)
Wir informieren ausführlich über den Ablauf von Antrag/Therapie und unterstützen die Suche nach der optimalen Behandlungsform.
Wenn klar ist, welche Form, welcher Ort für die Therapie gewünscht ist, stellen wir die Antragsformulare zur Verfügung und erklären, was beim Ausfüllen wichtig ist.
Es braucht immer Unterlagen, die ein:e Ärztin/Arzt ausstellt als auch von der Krankenkasse. Neben weiteren Unterlagen ist auch immer ein ausführlicher Lebenslauf inklusive Suchtgeschichte notwendig.
Wenn alle Unterlagen vorliegen wird der Antrag an die Rentenversicherung gesendet. Dort wird dann geprüft, ob die Rentenversicherung oder die Krankenkasse Kostenträgerin ist.
Falls alle Unterlagen korrekt und die Antragsbegründung stimmig sind, wird eine Kostenübernahme versendet. Meist muss man von der Antragsstellung bis zur Kostenübernahme ungefähr 1-2 Monate einplanen.
Nach erteilter Kostenübernahme, kann nach einem Aufnahmetermin am gewünschten Behandlungsort gesucht werden.
Je nach Behandlungsform/Klinik kann es zu mehreren Wochen/Monaten Wartezeit kommen.
Daher ist es wichtig für die Vorbereitung der Rehabilitation Sucht Zeit einzuplanen.
Kontakt
Drogenhilfe Köln gGmbH
Jugendsuchtberatung Ansprechbar
Victoriastraße 12
50668 Köln
Tel.: 0221/912797-10
Fax: 0221/912797-88
eMail: ansprechbar@drogenhilfe.koeln
Haltestellen in der Nähe: Hauptbahnhof, Hansaring, Appelhofplatz.
Telefonzeiten:
Montag: 09:00-10:00 Uhr
Dienstag: 09:00-10:00 Uhr
Mittwoch: 14:00-15:00 Uhr
Donnerstag: 09:00-10:00 und 16:00-17:00 Uhr
Freitag: 09:00-10:00 Uhr
Außerhalb der Zeiten sind wir unregelmäßig zu erreichen!
Bitte auch den Anrufbeantworter besprechen oder eine eMail schreiben.
Wir melden uns zeitnah, spätestens am nächsten Werktag zurück.