
Betriebliche Suchtprävention
Das Thema Substanzgebrauchsstörungen hat eine große Relevanz am Arbeitsplatz. Mögliche Folgen sind immer wiederkehrende oder langandauernde Arbeitsausfälle, Unfälle bei der Arbeit und zwischenmenschliche Konflike. Betroffene Mitarbeitende haben oft einen hohen Leidensdruck und es bedarf einen feinfühligen Umgang mit dem Thema.
Arbeitgeber*innen sind dazu angehalten, den Umgang mit Substanzgebrauchsstörungen in Betriebsvereinbarungen zu regeln. Zudem sollten Mitarbeitende in Leitungsfunktion über das Thema informiert sein und ihre Mitarbeitenden zum einen präventiv schützen und zum anderen bei bereits bestehender Erkrankung begleiten.
Unsere Angebote unterstützen Betriebe dabei, ein nachhaltiges Suchtpräventionskonzept zu etablieren und gleichzeitg den Blick das Thema Substanzgebrauchsstörungen im Allgemeinen zu schärfen.
Unsere Angebote für Unternehmen
Methodenpakete
Alle Infos zu den Methodenpaketen:
Wir stellen Ihnen verschiedene Methodenpakete, zum Beispiel in Form von Methodenkoffern und -taschen, zur Verfügung. Gerne schulen wir sie vorab in der Durchführung der Methodenpakete und kommen zu einer Inhouse-Schulung in Ihren Betrieb. Die Mindesteilnehmerzahl für eine solche Schulung liegt bei 10-15 Personen.
Methodenkoffer Alkohol
Sie wollen mit Ihren Schüler:innen im Unterricht das Thema Alkoholkonsum besprechen? In Ihrem Jugenzentrum steht eine Aktion zum Thema Alkoholprävention an?
Kein Problem – hier ist die Lösung!
Unser „Methodenkoffer Alkoholprävention“ enthält verschiedene von uns erprobte Methoden zur Alkoholprävention für den Einsatz in Schulen und Jugendeinrichtungen. Der Methodenkoffer Alkoholprävention kann von Schulen und Institutionen aus Köln und dem Rhein-Erft-Kreis nach Rücksprache bei der Fachstelle für Suchtprävention kostenfrei entliehen werden.
————————————————–
Inhalt des Koffers:
- Rauschbrillen
Vier Rauschbrillen die Jugendlichen im nüchternen Zustand deutlich vor Augen führen, wie stark Alkoholkonsum die Wahrnehmung beeinträchtigt. - Film: Du fehlst
Die Rauschbrillen werden ergänzt durch den 5-minütigen Film „Du fehlst“ (auf DVD und USB-Stick), der die Problematik von Alkohol im Strassenverkehr darstellt. Sie benötigen folgende Technik: DVD-Player und Fernseher oder DVD-fähiger PC/Laptop bzw. PC/Laptop mit USB-Anschluss, incl. Lautsprecher und einen Beamer. - Suchtverlauf
Anhand neun unterschiedlicher Stationen einer „Suchtkariere“ lernen die Jugendlichen durch den „Suchtverlauf“ wie Sucht entsteht. Beschriebene Trinksituationen aus dem Alltag helfen bei der Einschätzung zwischen dem Genuss von Alkohol, dem Alkoholmissbrauch oder gar einer Alkoholäbhängigkeit zu unterscheiden. - „Das ultimative Alkohol-Quiz“
Abgerundet wird der Koffer durch das interaktive „ultimative Alkohol-Quiz“ (auf DVD und USB-Stick). Anhand von Wissensfragen und spielerischen Elementen lernen die Jugendlichen wichtige Informationen über die Wirkung und Gefahren des Alkoholkonsums. Sie benötigen folgende Technik: PC/Laptop mit Powerpoint und DVD-Laufwerk oder USB-Anschluss, einen Beamer - Methodenhandbuch
Alkoholprävention. Unser Methodenhandbuch bietet Ihnen auf über 130 Seiten Hintergrundinformationen und Übungen zur Alkoholprävention.
Der Verleih des Koffers ist nur an Institutionen aus Köln und dem Rhein-Erft-Kreis möglich!
Bitte wenden Sie sich mit Ihrer Buchungsanfrage an unsere Mitarbeiter:innen in Hürth oder in Köln:
Kofferabholung in Hürth
(Kofferabholung und Rückgabe nach vorheriger Absprache Mo.-Do. von 09.00-12.30h und 14.00-16.00h, Fr. von 09.00-12.30h)
Ihre Anfrage richten Sie bitte an:
Alexander Boberg
02233 / 99 444-14
a.boberg@drogenhilfe.koeln
Drogenhilfe Köln
Fachstelle für Suchtprävention
Hans-Böckler-Str. 5
50354 Hürth
Kofferabholung in Köln
(Kofferabholung und Rückgabe nur zu vorab telefonisch konkret vereinbarten Terminen)
Ihre Anfrage richten Sie bitte an:
Felix Strobach
0221 / 91279777
f.strobach@drogenhilfe.koeln
Drogenhilfe Köln
Jugendsuchtberatung
Victoriastr. 12
50668 Köln
Wir bieten in regelmäßigen Abständen Schulungen zu unseren Methodenpaketen an. Im Veranstaltungskalender finden Sie aktuelle Termine.
Generell dauern die Schulungen zu den einzelnen Methodenpaketen zwischen 3-4 Stunden und finden in der Fachstelle für Suchtprävention in Hürth statt. Genaueres entnehmen Sie der Beschreibung.
Gerne kommen wir auch in Ihre Einrichtung für eine Inhouse-Fortbildung. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Fortbildungen.
Der grüne Koffer – Methodenkoffer Cannabis
Cannabis ist unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen nach Alkohol und Zigaretten die am häufigsten konsumierte psychoaktive Substanz. Der Methodenkoffer „Der grüne Koffer“ enthält neun erprobte Methoden zur Prävention von Cannabiskonsum für den Einsatz in Schulen (ab der 8. Klasse) und Jugendeinrichtungen sowie für die betriebliche Suchtprävention.
Nach einer kostenfreien Schulung oder einem persönlichen Coaching kann der Koffer bei der Drogenhilfe Köln an Institutionen aus Köln und dem Rhein-Erft-Kreis verliehen werden.
————————————————–
Inhalte des Methodenkoffers:
- Methodenhandbuch
Im Handbuch sind alle im Koffer befindlichen Methoden und deren Anwendung detailliert beschrieben. - Warm Up:
Aktive Ja/Nein-Abfrage. Sie fragen Hintergrundwissen zur Einstimmung und zum Kennenlernen. - Bilderrätsel (Karten-Set)
Begriffe werden passenden Bildern zugeordnet – wie beim Memory. Die Karten enthalten zudem wichtige Hintergrundinformationen. - KifferQuiz (USB-Stick)
Frage- und Ratespiel zum Thema Cannabis. Läuft über Powerpoint – Sie benötigen einen Computer und einen Beamer/Smartboard. - Schadstoffraten (in Dosen verpackte Streckmittel)
Vermittlung von Detailinformationen, Risikopotenzial von Streckmitteln in illegalen Suchtstoffen erkennen - Alles was zählt
Argumente für und gegen den Cannabiskonsum abwägen. Entwickeln einer differenzierten Sichtweise gegenüber dem Konsum und Reflexion der eigenen Einstellung zum Cannabiskonsum. - Wie entsteht Sucht? (Karten-Set)
Informationen über Suchtentstehung und Reflektion des eigenen Konsumverhaltens. - Richtig oder falsch? (Karten-Set)
Kleingruppenübung, um Mythen und Meinungen zu überprüfen.
Zur Aufklärung über mögliche gesundheitliche und juristische Folgen von Cannabiskonsum, Entwickelung eines Problem- und Risikobewusstseins und zur Wissensvermittlung von rechtlichen Grundlagen. - Ideenkarussell
Interaktive Vermittlung gesunder Ideen zur Bedürfnisbefriedigung und alternativer Strategien zum Konsum. - Chill Out
Mittels Reflexion und Feedback inhaltlich und emotional „abschließen“.
Der Verleih des Koffers ist nur an Institutionen aus Köln und dem Rhein-Erft-Kreis möglich!
Bitte wenden Sie sich mit Ihrer Buchungsanfrage an unsere Mitarbeiter:innen in Hürth oder in Köln.
Der Verleih ist an eine Schulung oder ein inhaltliches Coaching gebunden.
Kofferabholung in Hürth
(Kofferabholung und Rückgabe nach vorheriger Absprache Mo.-Do. von 09.00-12.30h und 14.00-16.00h, Fr. von 09.00-12.30h)
Ihre Anfrage richten Sie bitte an:
Alexander Boberg
02233 / 99 444-14
a.boberg@drogenhilfe.koeln
Drogenhilfe Köln
Fachstelle für Suchtprävention
Hans-Böckler-Str. 5
50354 Hürth
Kofferabholung in Köln
(Kofferabholung und Rückgabe nur zu vorab telefonisch konkret vereinbarten Terminen)
Ihre Anfrage richten Sie bitte an:
Felix Strobach
0221 / 91279777
f.strobach@drogenhilfe.koeln
Drogenhilfe Köln
Jugendsuchtberatung
Victoriastr. 12
50668 Köln
Wir bieten in regelmäßigen Abständen Schulungen zu unseren Methodenpaketen an. Im Veranstaltungskalender finden Sie aktuelle Termine.
Generell dauern die Schulungen zu den einzelnen Methodenpaketen zwischen 3-4 Stunden und finden in der Fachstelle für Suchtprävention in Hürth statt. Genaueres entnehmen Sie der Beschreibung.
Gerne kommen wir auch in Ihre Einrichtung für eine Inhouse-Fortbildung. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Fortbildungen.
Glücksspiel
Sie wollen mit Ihren Schüler:innen im Unterricht das Thema Glücksspielsucht besprechen? In Ihrem Jugenzentrum steht eine Aktion zum Thema Glücksspielsucht an?
Kein Problem – hier ist die Lösung!
Unser „Methodenkoffer Lucky“ enthält verschiedene von uns erprobte Methoden zur Glücksspielsucht für den Einsatz in Schulen und Jugendeinrichtungen.
Der Methodenkoffer Lucky kann von Schulen und Institutionen aus Köln und dem Rhein-Erft-Kreis nach Rücksprache bei der Fachstelle für Suchtprävention kostenfrei entliehen werden.
——————————————
Inhalte des Koffers:
- „Wenn Ben gewinnt“
„Wenn Ben gewinnt“ ist eine interaktive Methode, die Pädagoginnen und Pädagogen die Möglichkeit bietet, junge Menschen über die Gefahren und Risiken von Glücksspielen aufzuklären. Die Methode „Ben gewinnt“ zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass der Verlauf der Spielgeschichte maßgeblich von den Entscheidungen der teilnehmenden Jugendlichen beeinflusst werden kann. Durch den Einsatz eines Würfels wird der Zufallsmoment beim Glücksspiel verdeutlicht.
Die Geschichte um „Ben“ entspricht den Lebenswelten junger Menschen und ermöglicht den Jugendlichen eine Identifizierung mit den Protagonisten. Themen wie der Umgang mit Gruppendruck und dem Wunsch nach Anerkennung und Zugehörigkeit werden aufgegriffen. Deutlich wird, welche Motive bei jungen Menschen zur Entstehung von Sucht eine funktionale Rolle spielen.Zubehör „Wenn Ben gewinnt“:
Ausführliches Methodenhandbuch mit Spielerklärung, Spielgeschichte und Spielauswertung, Plane zum Aufhängen mit der Spielgeschichte und Spielverlauf, Rot-Grün-Karten zur Entscheidungsfindung, 2 große Holzwürfel, Haar-Reif Engel Teufelshörner
- Suchtverlauf und Fälle (je 2 x)
Der Suchtverlauf ist eine zweigeteilte Methode für den Einsatz mit Jugendlichen bei Schulveranstaltungen und im Freizeitbereich. Er vermittelt Informationen über Suchtentstehung, thematisiert eigenes Glücksspielverhalten und regt zur Diskussion an.Teil 1: Suchtverlauf:
Wie entsteht Sucht? Was ist z.B. der Unterschied zwischen Gewöhnung, verstärktem Spiel, und Spielrausch? Muss Glücksspiel zwangsläufig zur Abhängigkeit führen? Anhand vorgegebener Begriffe werden neun Stadien einer Suchtentwicklung (Suchtverlauf) skizziert. Die Teilnehmer:innen haben die Aufgabe diese Begriffe in eine stimmige Reihenfolge zu bringen, die anschließend mit der Spielleitung diskutiert wird.Teil 2: Fälle zum Suchtverlauf:
Auf farbigen DIN A 5 Karten werden neun exemplarische Fälle (Situationen zur Glücksspielsucht) skizziert. Die Teilnehmer:innen haben die Aufgabe jeden Fall einem Stadium des Suchtverlaufes (siehe Teil 1) zuzuordnen. Die Situationen helfen die Methode „Suchtverlauf“ zu vertiefen. Die Konsumrisiken können mit den Teilnehmenden diskutiert werden und durch die Fallbeispiele wird Praxisnähe hergestellt. - Quiz Glücksspielsucht
Das interaktive „Glücksspiel-Quiz“ basiert auf der Spielidee der Fernsehsendung „Der große Preis“. Es gibt vier unterschiedliche Kategorien mit Fragen und zwei Aktionskategorien in jeweils 5 Punktebereichen (100/200/300/400/500 Punkte).
Bei der Aktionskategorie „Dienstagsmaler“ müssen vorgegebene Begriffe gemalt und von den Mitspielern erraten werden.
Bei „Bühne frei“ geht es um pantomimische Darstellungen. Es handelt sich um eine Auseinandersetzung mit dem Thema Glücksspielsucht auf spielerische und kreative Weise. Es geht um Informationen über die Risiken exzessiven Spielens, die Förderung von sozialen Kompetenzen sowie um Kommunikation und Kooperation. Das Quiz ist geeignet für Jugendliche ab 12 Jahren und kann von Gruppen bis zu 40 Personen gespielt werden. Alle Daten sind sowohl auf einer CD-Rom als auch auf einem USB-Stick im Koffer enthalten.
Technische Voraussetzungen: PC oder Laptop mit Powerpoint (Windows) oder Keynote (Apple) - Vortrag Glücksspielsucht
Der Vortrag „Glücksspielsucht“ und die Methode „Farbe bekennen“, mit der Sie eine Diskussion über Sichtweisen und Haltungen im Umgang mit Glücksspielsucht anregen können, eignen sich für Informationsveranstaltungen mit Eltern, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus dem pädagogischen Bereich. Alle Daten sind sowohl auf einer CD-Rom als auch auf einem USB-Stick im Koffer enthalten
Technische Voraussetzungen: PC oder Laptop mit Powerpoint (Windows) oder Keynote (Apple)
Der Verleih des Koffers ist nur an Institutionen aus Köln und dem Rhein-Erft-Kreis möglich!
Bitte wenden Sie sich mit Ihrer Buchungsanfrage an unsere Mitarbeiter:innen in Hürth oder in Köln:
Kofferabholung in Hürth
(Kofferabholung und Rückgabe nach vorheriger Absprache Mo.-Do. von 09.00-12.30h und 14.00-16.00h, Fr. von 09.00-12.30h)
Ihre Anfrage richten Sie bitte an:
Alexander Boberg
02233 / 99 444-14
a.boberg@drogenhilfe.koeln
Drogenhilfe Köln
Fachstelle für Suchtprävention
Hans-Böckler-Str. 5
50354 Hürth
Kofferabholung in Köln
(Kofferabholung und Rückgabe nur zu vorab telefonisch konkret vereinbarten Terminen)
Ihre Anfrage richten Sie bitte an:
Felix Strobach
0221 / 91279777
f.strobach@drogenhilfe.koeln
Drogenhilfe Köln
Jugendsuchtberatung
Victoriastr. 12
50668 Köln
Unter www.drogisto.de können Sie den Methodenkoffer Lucky auch erwerben.
Wir bieten in regelmäßigen Abständen Schulungen zu unseren Methodenpaketen an. Im Veranstaltungskalender finden Sie aktuelle Termine.
Generell dauern die Schulungen zu den einzelnen Methodenpaketen zwischen 3-4 Stunden und finden in der Fachstelle für Suchtprävention in Hürth statt. Genaueres entnehmen Sie der Beschreibung.
Gerne kommen wir auch in Ihre Einrichtung für eine Inhouse-Fortbildung. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Fortbildungen.
Schadstoffzigarette
Die „große Schadstoffzigarette“ ist eine Methode für Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter:innen und andere Multiplikator:innen in der Jugendarbeit. Sie eignet sich als Unterrichtsmaterial, für Projektarbeit, für Gesundheits- und Aktionstage sowie für die Arbeit mit Elterngruppen. Die Modellzigarette enthält 25 im Tabak enthaltene Schadstoffe, die anhand von Alltagsgegenständen veranschaulicht werden.
Die Schadstoffzigarette kann von Schulen und Institutionen aus Köln und dem Rhein-Erft-Kreis nach Rücksprache bei der Fachstelle für Suchtprävention kostenfrei entliehen werden.
——————————————
Inhalte der Schadstoffzigarette:
- „Große Schadstoffzigarette mit 25 (Alltags-)Gegenständen
Die über einen Meter lange Zigarette enthält 25 Gegenstände, die jeweils auf einen Schadstoff in der Zigarette hinweisen und mit denen interaktiv gearbeitet werden kann. - Begleitheft
Das von der Landesinitiative LoQ Tabakprävention NRW entwickelte Begleitheft bietet Ihnen auf über 28 Seiten Hintergrundinformationen zu Tabak und Nikotin und Einstiegshilfen in die Arbeit mit der großen Schadstoffzigarette. Darüber hinaus sind in dem Heft Informationen zu Schadstoffen in Shishas, elektronischen Rauchprodukten und rauchlosen Tabak- und Nikotinprodukten enthalten. - Inhaltsstoffkarten
Die 25 Inhaltsstoffkarten enthalten jeweils den Namen des Inhaltsstoffs sowie wichtige Informationen. - Schadstoffübersicht
Die Schadstoffübersicht ist eine kurze Darstellung der einzelnen Gegenstände. Dadurch wird es ermöglicht, einen schnellen Überblick darüber zu erhalten, welcher Inhaltsstoff zu welchem Gegenstand gehört.
Der Verleih der Schadstoffzigarette ist nur an Institutionen aus Köln und dem Rhein-Erft-Kreis möglich!
Bitte wenden Sie sich mit Ihrer Buchungsanfrage an unseren Mitarbeiter in Hürth:
Kofferabholung in Hürth
(Kofferabholung und Rückgabe nach vorheriger Absprache Mo.-Do. von 09.00-12.30h und 14.00-16.00h, Fr. von 09.00-12.30h)
Ihre Anfrage richten Sie bitte an:
Alexander Boberg
02233 / 99 444-14
a.boberg@drogenhilfe.koeln
Drogenhilfe Köln
Fachstelle für Suchtprävention
Hans-Böckler-Str. 5
50354 Hürth
Wir bieten in regelmäßigen Abständen Schulungen zu unseren Methodenpaketen an. Im Veranstaltungskalender finden Sie aktuelle Termine.
Generell dauern die Schulungen zu den einzelnen Methodenpaketen zwischen 3-4 Stunden und finden in der Fachstelle für Suchtprävention in Hürth statt. Genaueres entnehmen Sie der Beschreibung.
Gerne kommen wir auch in Ihre Einrichtung für eine Inhouse-Fortbildung. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Fortbildungen.
Inhouse-Fortbildung
Alle unsere Fortbildungen sind auch als Inhouse-Fortbildung möglich. Beispiele sind:
- Schulungen zum Thema Sucht und Suchtprävention
- Schulung zum Umgang mit unseren Methodenkoffern (z.B. dem grünen Koffer zur Cannabisprävention)
- Fortbildungen im Bereich motivierende Gesprächsführung mit konsumierenden Jugendlichen
Mögliche Zielpersonen für die Fortbildungen sind Fachbereichsleitungen, Teamleitungen, Ausbildungsleitungen oder Gesundheitsbeauftragte.
Nach Vereinbarung kommen wir zu Ihnen in Ihre Firma oder Einrichtung. Dabei bieten wir Ihnen eine hohe Flexibilität im Umgang mit Ihren inhaltlichen Bedürfnissen sowie zeitlichen Ressourcen. Sprechen Sie uns dazu gerne an und schreiben Sie eine E-mail an: praevention@drogenhilfe.koeln
Konzeptberatung
Konzeptberatung
Wir beraten Betriebe bei folgenden Aufgaben:
- Formulierung von Betriebsvereinbarungen
- Etablierung von Suchtpräventionsstrategien
- Begleitung von Auszubildenden o.ä. bei suchtspezifischen Themen
- …
Hierfür klären unsere Mitarbeiter:innen den Bedarf hinsichtlich Thema und Inhalt sowie die vorhandenen Rahmenbedingungen und stellen passende Angebote der Drogenhilfe Köln vor.
Des Weiteren unterstützen wir die Multiplikator:innen bei der Entwicklung, Implementierung und Durchführung der Maßnahmen innerhalb des Betriebs.
Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail, wenn Sie Interesse an einer Konzeptberatung für Ihren Betrieb haben.
Betriebliche Suchtprävention
Das Thema Substanzgebrauchsstörungen hat eine große Relevanz am Arbeitsplatz. Mögliche Folgen sind immer wiederkehrende oder langandauernde Arbeitsausfälle, Unfälle bei der Arbeit und zwischenmenschliche Konflike. Betroffene Mitarbeitende haben oft einen hohen Leidensdruck und es bedarf einen feinfühligen Umgang mit dem Thema.
Arbeitgeber*innen sind dazu angehalten, den Umgang mit Substanzgebrauchsstörungen in Betriebsvereinbarungen zu regeln. Zudem sollten Mitarbeitende in Leitungsfunktion über das Thema informiert sein und ihre Mitarbeitenden zum einen präventiv schützen und zum anderen bei bereits bestehender Erkrankung begleiten.
Unsere Angebote unterstützen Betriebe dabei, ein nachhaltiges Suchtpräventionskonzept zu etablieren und gleichzeitg den Blick das Thema Substanzgebrauchsstörungen im Allgemeinen zu schärfen.
Unsere Angebote für Unternehmen
Methodenpakete
Alle Infos zu den Methodenpaketen:
Wir stellen Ihnen verschiedene Methodenpakete, zum Beispiel in Form von Methodenkoffern und -taschen, zur Verfügung. Gerne schulen wir sie vorab in der Durchführung der Methodenpakete und kommen zu einer Inhouse-Schulung in Ihren Betrieb. Die Mindesteilnehmerzahl für eine solche Schulung liegt bei 10-15 Personen.
Methodenkoffer Alkohol
Sie wollen mit Ihren Schüler:innen im Unterricht das Thema Alkoholkonsum besprechen? In Ihrem Jugenzentrum steht eine Aktion zum Thema Alkoholprävention an?
Kein Problem – hier ist die Lösung!
Unser „Methodenkoffer Alkoholprävention“ enthält verschiedene von uns erprobte Methoden zur Alkoholprävention für den Einsatz in Schulen und Jugendeinrichtungen. Der Methodenkoffer Alkoholprävention kann von Schulen und Institutionen aus Köln und dem Rhein-Erft-Kreis nach Rücksprache bei der Fachstelle für Suchtprävention kostenfrei entliehen werden.
————————————————–
Inhalt des Koffers:
- Rauschbrillen
Vier Rauschbrillen die Jugendlichen im nüchternen Zustand deutlich vor Augen führen, wie stark Alkoholkonsum die Wahrnehmung beeinträchtigt. - Film: Du fehlst
Die Rauschbrillen werden ergänzt durch den 5-minütigen Film „Du fehlst“ (auf DVD und USB-Stick), der die Problematik von Alkohol im Strassenverkehr darstellt. Sie benötigen folgende Technik: DVD-Player und Fernseher oder DVD-fähiger PC/Laptop bzw. PC/Laptop mit USB-Anschluss, incl. Lautsprecher und einen Beamer. - Suchtverlauf
Anhand neun unterschiedlicher Stationen einer „Suchtkariere“ lernen die Jugendlichen durch den „Suchtverlauf“ wie Sucht entsteht. Beschriebene Trinksituationen aus dem Alltag helfen bei der Einschätzung zwischen dem Genuss von Alkohol, dem Alkoholmissbrauch oder gar einer Alkoholäbhängigkeit zu unterscheiden. - „Das ultimative Alkohol-Quiz“
Abgerundet wird der Koffer durch das interaktive „ultimative Alkohol-Quiz“ (auf DVD und USB-Stick). Anhand von Wissensfragen und spielerischen Elementen lernen die Jugendlichen wichtige Informationen über die Wirkung und Gefahren des Alkoholkonsums. Sie benötigen folgende Technik: PC/Laptop mit Powerpoint und DVD-Laufwerk oder USB-Anschluss, einen Beamer - Methodenhandbuch
Alkoholprävention. Unser Methodenhandbuch bietet Ihnen auf über 130 Seiten Hintergrundinformationen und Übungen zur Alkoholprävention.
Der Verleih des Koffers ist nur an Institutionen aus Köln und dem Rhein-Erft-Kreis möglich!
Bitte wenden Sie sich mit Ihrer Buchungsanfrage an unsere Mitarbeiter:innen in Hürth oder in Köln:
Kofferabholung in Hürth
(Kofferabholung und Rückgabe nach vorheriger Absprache Mo.-Do. von 09.00-12.30h und 14.00-16.00h, Fr. von 09.00-12.30h)
Ihre Anfrage richten Sie bitte an:
Alexander Boberg
02233 / 99 444-14
a.boberg@drogenhilfe.koeln
Drogenhilfe Köln
Fachstelle für Suchtprävention
Hans-Böckler-Str. 5
50354 Hürth
Kofferabholung in Köln
(Kofferabholung und Rückgabe nur zu vorab telefonisch konkret vereinbarten Terminen)
Ihre Anfrage richten Sie bitte an:
Felix Strobach
0221 / 91279777
f.strobach@drogenhilfe.koeln
Drogenhilfe Köln
Jugendsuchtberatung
Victoriastr. 12
50668 Köln
Wir bieten in regelmäßigen Abständen Schulungen zu unseren Methodenpaketen an. Im Veranstaltungskalender finden Sie aktuelle Termine.
Generell dauern die Schulungen zu den einzelnen Methodenpaketen zwischen 3-4 Stunden und finden in der Fachstelle für Suchtprävention in Hürth statt. Genaueres entnehmen Sie der Beschreibung.
Gerne kommen wir auch in Ihre Einrichtung für eine Inhouse-Fortbildung. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Fortbildungen.
Der grüne Koffer – Methodenkoffer Cannabis
Cannabis ist unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen nach Alkohol und Zigaretten die am häufigsten konsumierte psychoaktive Substanz. Der Methodenkoffer „Der grüne Koffer“ enthält neun erprobte Methoden zur Prävention von Cannabiskonsum für den Einsatz in Schulen (ab der 8. Klasse) und Jugendeinrichtungen sowie für die betriebliche Suchtprävention.
Nach einer kostenfreien Schulung oder einem persönlichen Coaching kann der Koffer bei der Drogenhilfe Köln an Institutionen aus Köln und dem Rhein-Erft-Kreis verliehen werden.
————————————————–
Inhalte des Methodenkoffers:
- Methodenhandbuch
Im Handbuch sind alle im Koffer befindlichen Methoden und deren Anwendung detailliert beschrieben. - Warm Up:
Aktive Ja/Nein-Abfrage. Sie fragen Hintergrundwissen zur Einstimmung und zum Kennenlernen. - Bilderrätsel (Karten-Set)
Begriffe werden passenden Bildern zugeordnet – wie beim Memory. Die Karten enthalten zudem wichtige Hintergrundinformationen. - KifferQuiz (USB-Stick)
Frage- und Ratespiel zum Thema Cannabis. Läuft über Powerpoint – Sie benötigen einen Computer und einen Beamer/Smartboard. - Schadstoffraten (in Dosen verpackte Streckmittel)
Vermittlung von Detailinformationen, Risikopotenzial von Streckmitteln in illegalen Suchtstoffen erkennen - Alles was zählt
Argumente für und gegen den Cannabiskonsum abwägen. Entwickeln einer differenzierten Sichtweise gegenüber dem Konsum und Reflexion der eigenen Einstellung zum Cannabiskonsum. - Wie entsteht Sucht? (Karten-Set)
Informationen über Suchtentstehung und Reflektion des eigenen Konsumverhaltens. - Richtig oder falsch? (Karten-Set)
Kleingruppenübung, um Mythen und Meinungen zu überprüfen.
Zur Aufklärung über mögliche gesundheitliche und juristische Folgen von Cannabiskonsum, Entwickelung eines Problem- und Risikobewusstseins und zur Wissensvermittlung von rechtlichen Grundlagen. - Ideenkarussell
Interaktive Vermittlung gesunder Ideen zur Bedürfnisbefriedigung und alternativer Strategien zum Konsum. - Chill Out
Mittels Reflexion und Feedback inhaltlich und emotional „abschließen“.
Der Verleih des Koffers ist nur an Institutionen aus Köln und dem Rhein-Erft-Kreis möglich!
Bitte wenden Sie sich mit Ihrer Buchungsanfrage an unsere Mitarbeiter:innen in Hürth oder in Köln.
Der Verleih ist an eine Schulung oder ein inhaltliches Coaching gebunden.
Kofferabholung in Hürth
(Kofferabholung und Rückgabe nach vorheriger Absprache Mo.-Do. von 09.00-12.30h und 14.00-16.00h, Fr. von 09.00-12.30h)
Ihre Anfrage richten Sie bitte an:
Alexander Boberg
02233 / 99 444-14
a.boberg@drogenhilfe.koeln
Drogenhilfe Köln
Fachstelle für Suchtprävention
Hans-Böckler-Str. 5
50354 Hürth
Kofferabholung in Köln
(Kofferabholung und Rückgabe nur zu vorab telefonisch konkret vereinbarten Terminen)
Ihre Anfrage richten Sie bitte an:
Felix Strobach
0221 / 91279777
f.strobach@drogenhilfe.koeln
Drogenhilfe Köln
Jugendsuchtberatung
Victoriastr. 12
50668 Köln
Wir bieten in regelmäßigen Abständen Schulungen zu unseren Methodenpaketen an. Im Veranstaltungskalender finden Sie aktuelle Termine.
Generell dauern die Schulungen zu den einzelnen Methodenpaketen zwischen 3-4 Stunden und finden in der Fachstelle für Suchtprävention in Hürth statt. Genaueres entnehmen Sie der Beschreibung.
Gerne kommen wir auch in Ihre Einrichtung für eine Inhouse-Fortbildung. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Fortbildungen.
Glücksspiel
Sie wollen mit Ihren Schüler:innen im Unterricht das Thema Glücksspielsucht besprechen? In Ihrem Jugenzentrum steht eine Aktion zum Thema Glücksspielsucht an?
Kein Problem – hier ist die Lösung!
Unser „Methodenkoffer Lucky“ enthält verschiedene von uns erprobte Methoden zur Glücksspielsucht für den Einsatz in Schulen und Jugendeinrichtungen.
Der Methodenkoffer Lucky kann von Schulen und Institutionen aus Köln und dem Rhein-Erft-Kreis nach Rücksprache bei der Fachstelle für Suchtprävention kostenfrei entliehen werden.
——————————————
Inhalte des Koffers:
- „Wenn Ben gewinnt“
„Wenn Ben gewinnt“ ist eine interaktive Methode, die Pädagoginnen und Pädagogen die Möglichkeit bietet, junge Menschen über die Gefahren und Risiken von Glücksspielen aufzuklären. Die Methode „Ben gewinnt“ zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass der Verlauf der Spielgeschichte maßgeblich von den Entscheidungen der teilnehmenden Jugendlichen beeinflusst werden kann. Durch den Einsatz eines Würfels wird der Zufallsmoment beim Glücksspiel verdeutlicht.
Die Geschichte um „Ben“ entspricht den Lebenswelten junger Menschen und ermöglicht den Jugendlichen eine Identifizierung mit den Protagonisten. Themen wie der Umgang mit Gruppendruck und dem Wunsch nach Anerkennung und Zugehörigkeit werden aufgegriffen. Deutlich wird, welche Motive bei jungen Menschen zur Entstehung von Sucht eine funktionale Rolle spielen.Zubehör „Wenn Ben gewinnt“:
Ausführliches Methodenhandbuch mit Spielerklärung, Spielgeschichte und Spielauswertung, Plane zum Aufhängen mit der Spielgeschichte und Spielverlauf, Rot-Grün-Karten zur Entscheidungsfindung, 2 große Holzwürfel, Haar-Reif Engel Teufelshörner
- Suchtverlauf und Fälle (je 2 x)
Der Suchtverlauf ist eine zweigeteilte Methode für den Einsatz mit Jugendlichen bei Schulveranstaltungen und im Freizeitbereich. Er vermittelt Informationen über Suchtentstehung, thematisiert eigenes Glücksspielverhalten und regt zur Diskussion an.Teil 1: Suchtverlauf:
Wie entsteht Sucht? Was ist z.B. der Unterschied zwischen Gewöhnung, verstärktem Spiel, und Spielrausch? Muss Glücksspiel zwangsläufig zur Abhängigkeit führen? Anhand vorgegebener Begriffe werden neun Stadien einer Suchtentwicklung (Suchtverlauf) skizziert. Die Teilnehmer:innen haben die Aufgabe diese Begriffe in eine stimmige Reihenfolge zu bringen, die anschließend mit der Spielleitung diskutiert wird.Teil 2: Fälle zum Suchtverlauf:
Auf farbigen DIN A 5 Karten werden neun exemplarische Fälle (Situationen zur Glücksspielsucht) skizziert. Die Teilnehmer:innen haben die Aufgabe jeden Fall einem Stadium des Suchtverlaufes (siehe Teil 1) zuzuordnen. Die Situationen helfen die Methode „Suchtverlauf“ zu vertiefen. Die Konsumrisiken können mit den Teilnehmenden diskutiert werden und durch die Fallbeispiele wird Praxisnähe hergestellt. - Quiz Glücksspielsucht
Das interaktive „Glücksspiel-Quiz“ basiert auf der Spielidee der Fernsehsendung „Der große Preis“. Es gibt vier unterschiedliche Kategorien mit Fragen und zwei Aktionskategorien in jeweils 5 Punktebereichen (100/200/300/400/500 Punkte).
Bei der Aktionskategorie „Dienstagsmaler“ müssen vorgegebene Begriffe gemalt und von den Mitspielern erraten werden.
Bei „Bühne frei“ geht es um pantomimische Darstellungen. Es handelt sich um eine Auseinandersetzung mit dem Thema Glücksspielsucht auf spielerische und kreative Weise. Es geht um Informationen über die Risiken exzessiven Spielens, die Förderung von sozialen Kompetenzen sowie um Kommunikation und Kooperation. Das Quiz ist geeignet für Jugendliche ab 12 Jahren und kann von Gruppen bis zu 40 Personen gespielt werden. Alle Daten sind sowohl auf einer CD-Rom als auch auf einem USB-Stick im Koffer enthalten.
Technische Voraussetzungen: PC oder Laptop mit Powerpoint (Windows) oder Keynote (Apple) - Vortrag Glücksspielsucht
Der Vortrag „Glücksspielsucht“ und die Methode „Farbe bekennen“, mit der Sie eine Diskussion über Sichtweisen und Haltungen im Umgang mit Glücksspielsucht anregen können, eignen sich für Informationsveranstaltungen mit Eltern, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus dem pädagogischen Bereich. Alle Daten sind sowohl auf einer CD-Rom als auch auf einem USB-Stick im Koffer enthalten
Technische Voraussetzungen: PC oder Laptop mit Powerpoint (Windows) oder Keynote (Apple)
Der Verleih des Koffers ist nur an Institutionen aus Köln und dem Rhein-Erft-Kreis möglich!
Bitte wenden Sie sich mit Ihrer Buchungsanfrage an unsere Mitarbeiter:innen in Hürth oder in Köln:
Kofferabholung in Hürth
(Kofferabholung und Rückgabe nach vorheriger Absprache Mo.-Do. von 09.00-12.30h und 14.00-16.00h, Fr. von 09.00-12.30h)
Ihre Anfrage richten Sie bitte an:
Alexander Boberg
02233 / 99 444-14
a.boberg@drogenhilfe.koeln
Drogenhilfe Köln
Fachstelle für Suchtprävention
Hans-Böckler-Str. 5
50354 Hürth
Kofferabholung in Köln
(Kofferabholung und Rückgabe nur zu vorab telefonisch konkret vereinbarten Terminen)
Ihre Anfrage richten Sie bitte an:
Felix Strobach
0221 / 91279777
f.strobach@drogenhilfe.koeln
Drogenhilfe Köln
Jugendsuchtberatung
Victoriastr. 12
50668 Köln
Unter www.drogisto.de können Sie den Methodenkoffer Lucky auch erwerben.
Wir bieten in regelmäßigen Abständen Schulungen zu unseren Methodenpaketen an. Im Veranstaltungskalender finden Sie aktuelle Termine.
Generell dauern die Schulungen zu den einzelnen Methodenpaketen zwischen 3-4 Stunden und finden in der Fachstelle für Suchtprävention in Hürth statt. Genaueres entnehmen Sie der Beschreibung.
Gerne kommen wir auch in Ihre Einrichtung für eine Inhouse-Fortbildung. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Fortbildungen.
Schadstoffzigarette
Die „große Schadstoffzigarette“ ist eine Methode für Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter:innen und andere Multiplikator:innen in der Jugendarbeit. Sie eignet sich als Unterrichtsmaterial, für Projektarbeit, für Gesundheits- und Aktionstage sowie für die Arbeit mit Elterngruppen. Die Modellzigarette enthält 25 im Tabak enthaltene Schadstoffe, die anhand von Alltagsgegenständen veranschaulicht werden.
Die Schadstoffzigarette kann von Schulen und Institutionen aus Köln und dem Rhein-Erft-Kreis nach Rücksprache bei der Fachstelle für Suchtprävention kostenfrei entliehen werden.
——————————————
Inhalte der Schadstoffzigarette:
- „Große Schadstoffzigarette mit 25 (Alltags-)Gegenständen
Die über einen Meter lange Zigarette enthält 25 Gegenstände, die jeweils auf einen Schadstoff in der Zigarette hinweisen und mit denen interaktiv gearbeitet werden kann. - Begleitheft
Das von der Landesinitiative LoQ Tabakprävention NRW entwickelte Begleitheft bietet Ihnen auf über 28 Seiten Hintergrundinformationen zu Tabak und Nikotin und Einstiegshilfen in die Arbeit mit der großen Schadstoffzigarette. Darüber hinaus sind in dem Heft Informationen zu Schadstoffen in Shishas, elektronischen Rauchprodukten und rauchlosen Tabak- und Nikotinprodukten enthalten. - Inhaltsstoffkarten
Die 25 Inhaltsstoffkarten enthalten jeweils den Namen des Inhaltsstoffs sowie wichtige Informationen. - Schadstoffübersicht
Die Schadstoffübersicht ist eine kurze Darstellung der einzelnen Gegenstände. Dadurch wird es ermöglicht, einen schnellen Überblick darüber zu erhalten, welcher Inhaltsstoff zu welchem Gegenstand gehört.
Der Verleih der Schadstoffzigarette ist nur an Institutionen aus Köln und dem Rhein-Erft-Kreis möglich!
Bitte wenden Sie sich mit Ihrer Buchungsanfrage an unseren Mitarbeiter in Hürth:
Kofferabholung in Hürth
(Kofferabholung und Rückgabe nach vorheriger Absprache Mo.-Do. von 09.00-12.30h und 14.00-16.00h, Fr. von 09.00-12.30h)
Ihre Anfrage richten Sie bitte an:
Alexander Boberg
02233 / 99 444-14
a.boberg@drogenhilfe.koeln
Drogenhilfe Köln
Fachstelle für Suchtprävention
Hans-Böckler-Str. 5
50354 Hürth
Wir bieten in regelmäßigen Abständen Schulungen zu unseren Methodenpaketen an. Im Veranstaltungskalender finden Sie aktuelle Termine.
Generell dauern die Schulungen zu den einzelnen Methodenpaketen zwischen 3-4 Stunden und finden in der Fachstelle für Suchtprävention in Hürth statt. Genaueres entnehmen Sie der Beschreibung.
Gerne kommen wir auch in Ihre Einrichtung für eine Inhouse-Fortbildung. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Fortbildungen.
Inhouse-Fortbildung
Alle unsere Fortbildungen sind auch als Inhouse-Fortbildung möglich. Beispiele sind:
- Schulungen zum Thema Sucht und Suchtprävention
- Schulung zum Umgang mit unseren Methodenkoffern (z.B. dem grünen Koffer zur Cannabisprävention)
- Fortbildungen im Bereich motivierende Gesprächsführung mit konsumierenden Jugendlichen
Mögliche Zielpersonen für die Fortbildungen sind Fachbereichsleitungen, Teamleitungen, Ausbildungsleitungen oder Gesundheitsbeauftragte.
Nach Vereinbarung kommen wir zu Ihnen in Ihre Firma oder Einrichtung. Dabei bieten wir Ihnen eine hohe Flexibilität im Umgang mit Ihren inhaltlichen Bedürfnissen sowie zeitlichen Ressourcen. Sprechen Sie uns dazu gerne an und schreiben Sie eine E-mail an: praevention@drogenhilfe.koeln
Konzeptberatung
Konzeptberatung
Wir beraten Betriebe bei folgenden Aufgaben:
- Formulierung von Betriebsvereinbarungen
- Etablierung von Suchtpräventionsstrategien
- Begleitung von Auszubildenden o.ä. bei suchtspezifischen Themen
Hierfür klären unsere Mitarbeiter:innen den Bedarf hinsichtlich Thema und Inhalt sowie die vorhandenen Rahmenbedingungen und stellen passende Angebote der Drogenhilfe Köln vor.
Des Weiteren unterstützen wir die Multiplikator:innen bei der Entwicklung, Implementierung und Durchführung der Maßnahmen innerhalb des Betriebs.
Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail, wenn Sie Interesse an einer Konzeptberatung für Ihren Betrieb haben.
Kontakt
Drogenhilfe Köln gGmbH
Fachstelle für Suchtprävention
Hans-Böckler-Str. 5
50354 Hürth
Tel.: 02233/99444-0
Fax: 02233/709263
eMail: praevention@drogenhilfe.koeln
Sie erreichen uns mit der KVB-Linie 18, Haltestelle Hürth-Hermülheim.
Telefonzeiten des Sekretariats:
Montag: 09.00-12.30 und 14.00-16.00 Uhr
Dienstag: 09.00-12.30 und 14.00-16.00 Uhr
Mittwoch: 14.00-16.00 Uhr
Donnerstag: 09.00-12.30 und 14.00-16.00 Uhr
Freitag: 09.00-12.30 Uhr
Ralf Wischnewski
r.wischnewski@drogenhilfe.koeln, Tel: 02233/99444-18
Christina Abke
c.abke@drogenhilfe.koeln, Tel: 02233/99444-13
Alexander Boberg
a.boberg@drogenhilfe.koeln, Tel: 02233/99444-14
Anja Laudowicz-Bodi
a.laudowicz-bodi@drogenhilfe.koeln, Tel: 02233/99444-11
Martha Wagner
m.wagner@drogenhilfe.koeln, Tel: 02233/99444-22
Friederike Reuver
f.reuver@drogenhilfe.koeln, Tel: 02233/99444-27
Darja Voth
d.voth@drogenhilfe.koeln, Tel: 02233/99444-15
Ruth de Boer
r.deboer@drogenhilfe.koeln, Tel: 02233/99444-10
Nilli Gelhausen
n.gelhausen@drogenhilfe.koeln, Tel. 02233/99444-19